Bild: Susa Löser
Bild: Susa Löser

Konzert im KuBa

Lament
Samstag¦ 07.12.2024 ¦ Einlass: 20.30 Uhr, Beginn: 21 Uhr

 

Lament is back! Die treue Fangemeinde kann aufatmen und wer die Leipziger Band um Mastermind Sebastian Söllner nicht kennt, sollte definitiv gespannt sein. Söllners Stimme zwischen Tom Yorke und Robert Smith prägt den Bandsound. Wave, Post-Punk, Gitarrenpop - Lament sucht und findet einen eigenen Weg - mal leichtfüßig wie ein somnambules Tänzeln durch ein sonniges Lavendelfeld, mal schwermütig wie ein Barfußmarsch zur blauen Stunde in alpiner Gletscherlandschaft. ... Mehr Infos


raum 4 - netzwerk für künstlerische alltagsbewältigung e.V. präsentiert:

Sagaland Version 2

Samstag¦ 30.11.2024 ¦ 18:00 Uhr & Sonntag ¦ 01.12.2024 ¦ 16:00 Uhr


Ein Theaterstück über Sagen heute

Sagenwesen aus der Region und von anderswo müssen sich einer Überprüfung stellen: Sind sie noch zeitgemäß und relevant?

Erleben Sie das Eingemauerte Mädchen, den Teufel und Elisabeth Mann. Frau Holle, Pumphut, Phönix, den Kopflosen Reiter, und ihre Geschichten. Und die Auseinandersetzung mit der Frage wie flexibel und spontan man sein muss, um in der heutigen Zeit bestehen zu können. ...weiter lesen

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Die Voranmeldung wird dringend empfohlen unter ttheater@gmx.de


Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit Regisseurin Grit Lemke

Gundermann Revier

Freitag ¦ 29.11.2024 ¦ Einlass: 18 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr

 

Wie tickt der Osten? Das Lausitzer Revier und die einstige „sozialistische Wohnstadt“ Hoyerswerda bilden den Hintergrund für die Biografie von Gerhard Gundermann, Rockpoet, Baggerfahrer und „Stimme des Ostens“. Wie in einem Brennspiegel bündeln sich in der Region und in seinem Werk globale Fragen. ...weiter lesen


 Reihe: Kultureller Mitropaabend

 Open Stage - Deine Bühne

 Donnerstag ¦ 14.11.2024 ¦ 18 Uhr

 

Ab 18:00 Uhr gehört dir der Raum, die Bühne, der Garten, der Bahnsteig oder der Sitz- bzw. Stehplatz. Kleinkunst lebt vom Mut! Lass dich begeistern, verlocken, überraschen oder necken, sei zuschauend, lauschend oder trau dich und mach mit. Du suchst einen Ort zum ausprobieren, um Fehler zu machen? Hier ist er! Zusammen mit dem Verein Dübener Heide schaffen wir deine Bühne und freuen uns auf deinen Auftritt im und am Kulturbahnhof Bad Düben.


Gruppenbild der belgischen Zwangsarbeiter in Düben (194) -  © Familie Heyndrickx De Rycke
Gruppenbild der belgischen Zwangsarbeiter in Düben (194) - © Familie Heyndrickx De Rycke

Präsentation des Hörspaziergangs

"Zwischen Buche und Mulde"

Mittwoch ¦ 13.11.2024 ¦ 14:30 - 16:30 Uhr

 

Zwei Jahre wurde recherchiert und sich intensiv mit der Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Bad Düben und der Umgebung auseinandergesetzt. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Dübener Schulen sowie engagierten Unterstützerinnen und Unterstützern haben die Projektleitenden die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der Stadt Bad Düben und im nahegelegenen Zwangsarbeitslager "Heide" erforscht und dokumentiert. Das Ergebnis ist der Hörspaziergang „Zwischen Buche und Mulde“. Wir laden ein gemeinsam in den Hörspaziergang hinein zu hören, und spannende Einblicke in die Projektarbeit und die Rechercheprozesse zu erlangen. ...mehr lesen


raum 4 - netzwerk für künstlerische alltagsbewältigung e.V. präsentiert:

Sagaland

Samstag¦ 02.11.2024 ¦ 18:00 Uhr & Sonntag¦ 03.11.2024 ¦ 16:00 Uhr

 Im Warteraum des alten Bahnhofs finden sich recht außergewöhnliche Reisende ein: ein Riese, das Moor, das Wasser, ein Pumphut, noch ein Pumphut, ein Kobold, eine Fee, Elisabeth Mann . Es wird erzählt, geschimpft, geprahlt und gejammert. Alle warten sie auf den Zug. Den Zug der sie ins Sagaland bringen wird zum großen Fest der Sagenwesen. Aber warum wollen sie weg? Und warum gerade jetzt? Wird der Zug wirklich fahren? Oder ist er hoffnungslos verspätet?
Die Zuschauenden sind mittendrin im Geschehen und werden Teil der Rettung der Sagenwelt. Wenn sie denn noch zu retten ist. Hier entlang für mehr Infos!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Die Voranmeldung wird dringend empfohlen unter ttheater@gmx.de


Workshop Mitropa/Gemeinschaftsgarten

Malen mit selbstgemachten Pflanzenfarben
Samstag ¦ 26. Oktober 2024 ¦ 14:00-17:00 Uhr

Wollt ihr lernen, wie man aus Pflanzen Farbe herstellen und damit malen oder drucken kann? Und wie ihr euer eigenes Bild gestaltet?
Die beiden Künstlerinnen Saori Kaneko und Daniela Junghangs haben viel Erfahrung in der Arbeit mit natürlichen Materialien und laden euch in diesem Pflanzenfarbworkshop ein, eurer Kreativität freien Lauf zu lassen, zu experimentieren und euren Stil zu finden.

Mehr lesen...


Konzert im KuBa

Zahlaza
Samstag¦ 05.10.2024 ¦ Einlass: 20 Uhr, Beginn: 21 Uhr

 

Zahlaza, ein Leipziger Künstler im Alternative Hip Hop, besticht durch seinen einzigartigen Stil, der fesselnde Beats und tiefgründige Texte vereint. Kritische Themen wie gesellschaftliche Probleme, aber auch Selbstentdeckung und persönliche Entwicklung verarbeitet er in seiner authentischen Musik. Mit einer Mischung aus verschiedenen Genres schafft er eine originelle Klangerfahrung und fordert zudem seine Hörer:innen auf, kritisch über ihre Umgebung nachzudenken.
... Mehr Infos


Gemeinschaftsgarten am Wasserturm

Erntedankfest mit Live-Band
HERJE MINE
Samstag ¦ 05. Oktober 2024 ¦ 14:00-19:00 Uhr

 

Das Netzwerk Weltoffenes Nordsachsen (WONOS), die Gruppe des Gemeinschaftsgartens am Wasserturm des Vereins Dübener Heide e.V. und das Projekt Soziale Orte - Kulturbahnhof Bad Düben sagen DANKE, nicht nur für die und mit den Produkten aus dem Garten,  sondern auch für die ebenso vielfältige und fruchtbare Zusammenarbeit des Netzwerks, des Vereins und der Zivilgesellschaft vor Ort. Ein Fest für alle mit LIVE-Musik von der Balkan-Band HERJE MINE aus Leipzig! ...mehr Infos


Im und am Kulturbahnhof:

Bulli- & markenoffenes Oldtimertreffen
Sa ¦ 28.09.2024 ¦ ab 10:00 Uhr

Begegne gleichgesinnten Bulli- und Oldtimerliebhabern, erlebe einzigartige Geschichten und bestaune die liebevoll restaurierten VW-Busse bei unserem Bulli- & markenoffenen Oldtimertreffen am Kulturbahnhof Bad Düben. Gemeinsam feiern und genießen wir die Freiheit auf vier Rädern!  mehr Infos zum Programm...


Gemeinschaftsgarten am Wasserturm

Workshop Sommerküchenbau II
Sa & So¦ 28.& 29.09.2024 ¦ 10:30 - 16:30 Uhr

An den letzten beiden Septemberwochenenden lädt die Ortsgruppe „Gemeinschaftsgarten am Wasserturm“ des Vereins Dübener Heide e.V. jeweils von 10:30 bis 16:30 Uhr zu Workshops für den Bau einer  Sommerküche ein. Unter fachlicher Anleitung und durch Upcycling von Bauholzresten und günstigen Materialien können wir in diesem gemeinschaftlichen Bauprojekt Erfahrungen im Umgang mit Werkzeug und Material sammeln. mehr lesen...


raum 4 - netzwerk für künstlerische alltagsbewältigung e.V. präsentiert:

Sagaland (Vorstellung)

Sonntag ¦ 22.09.2024 ¦ 18:00 Uhr

 Im Warteraum des alten Bahnhofs finden sich recht außergewöhnliche Reisende ein: ein Riese, das Moor, das Wasser, ein Pumphut, noch ein Pumphut, ein Kobold, eine Fee, Elisabeth Mann . Es wird erzählt, geschimpft, geprahlt und gejammert. Alle warten sie auf den Zug. Den Zug der sie ins Sagaland bringen wird zum großen Fest der Sagenwesen.
Aber warum wollen sie weg? Und warum gerade jetzt? Wird der Zug wirklich fahren? Oder ist er hoffnungslos verspätet?

Die Zuschauenden sind mittendrin im Geschehen und werden Teil der Rettung der Sagenwelt. Wenn sie denn noch zu retten ist. Hier entlang für mehr Infos!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Die Voranmeldung wird dringend empfohlen unter ttheater@gmx.de


raum 4 - netzwerk für künstlerische alltagsbewältigung e.V. präsentiert:

Sagaland (Premiere)

Samstag ¦ 21.09.2024 ¦ 18:00 Uhr

 

Im Warteraum des alten Bahnhofs finden sich recht außergewöhnliche Reisende ein: ein Riese, das Moor, das Wasser, ein Pumphut, noch ein Pumphut, ein Kobold, eine Fee, Elisabeth Mann . Es wird erzählt, geschimpft, geprahlt und gejammert. Alle warten sie auf den Zug. Den Zug der sie ins Sagaland bringen wird zum großen Fest der Sagenwesen.
Aber warum wollen sie weg? Und warum gerade jetzt? Wird der Zug wirklich fahren? Oder ist er hoffnungslos verspätet?

Die Zuschauenden sind mittendrin im Geschehen und werden Teil der Rettung der Sagenwelt. Wenn sie denn noch zu retten ist.
Hier entlang für mehr Infos!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Die Voranmeldung wird dringend empfohlen unter ttheater@gmx.de


Gemeinschaftsgarten am Wasserturm

Workshop Sommerküchenbau I
Sa & So¦ 21.& 22.09.2024 ¦ 10:30 - 16:30 Uhr

An den letzten beiden Septemberwochenenden lädt die Ortsgruppe „Gemeinschaftsgarten am Wasserturm“ des Vereins Dübener Heide e.V. jeweils von 10:30 bis 16:30 Uhr zu Workshops für den Bau einer  Sommerküche ein. Unter fachlicher Anleitung und durch Upcycling von Bauholzresten und günstigen Materialien können wir in diesem gemeinschaftlichen Bauprojekt Erfahrungen im Umgang mit Werkzeug und Material sammeln. mehr lesen...


Bellis e.V. zu Gast im KuBa mit Filmvorführung und Informationsveranstaltung

Film und Infoveranstaltung

Donnerstag ¦ 19.09.2024 ¦ 18:30 Uhr

 

Der Verein Bellis e. V. setzt sich seit 2019 in Nordsachsen gegen sexualisierte Gewalt ein. Das Angebot umfasst Beratung für Betroffene von sexualisierter Gewalt, Angehörige und Fachkräfte.
Neben der Filmvorführung stellen sich die Beraterinnen von Bellis e.V. vor. Es wird einen Einblick in ihre Arbeit geben sowie Informationen darüber, auf welchem Wege Betroffene im Landkreis Nordsachen psychologische Beratung bei Bellis e. V. in Anspruch nehmen können.
Der Eintritt ist frei! Mehr lesen...


Offener Austauschabend zur Landespolitik in Sachsen

Nach der Wahl: Was nun?

Freitag ¦ 13.09.2024 ¦ 18-21 Uhr

 

Das Projekt "Vielfalt. LEBEN. Gemeinschaftlich WIRken." des Diakonischen Werks Delitzsch/Eilenburg e.V. lädt an diesem Abend zu einem offenen Austausch in den Kulturbahnhof Bad Düben ein, um die Ergebnisse der jüngsten Landtagswahl zu diskutieren. Unter dem Titel „Was nun?“ wird diese Veranstaltung eine Plattform bieten, um die politischen Richtungen und ihre Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger zu beleuchten. Mehr lesen...

Reihe: Kultureller Mitropaabend

Vinylabend: Visionen in Vinyl
Donnerstag¦ 12.09.2024 ¦ ab 18:00 Uhr

 

Tauche ein in die Schallplattenwelt und teile deine musikalischen Schätze mit Gleichgesinnten! Ob Klassiker, Geheimtipps oder Eigenproduktionen – jeder bringt seine Lieblingsplatte mit, wir lassen die Nadeln tanzen und schwelgen gemeinsam in Zukunftsvisionen!

Freu dich auf entspannte Gespräche, gute Musik und vielleicht den ein oder anderen neuen musikalischen Favoriten. Verpflegung und Getränke sind selbstverständlich dabei!

 


Gemeinschaftsgarten

Tag der offenen Gartentür

Sonntag¦ 08.09.2024 ¦ 10-17 Uhr

 

Wir machen mit beim Tag der offenen Gartentür in Delitzsch und Umgebung und öffnen unsere Gartenpforte für alle interessierten Besucherinnen und Besucher. Neben Getränke und Kuchen zeigen wir euch gern bei einer kleinen Gartenführung unseren interkulturellen Gemeinschaftsgarten. Weitere Infos zum "Tag der offenen Gartentür" und alle teilnehmenden Gärten findet ihr hier. 

Thementag Weltoffenes Nordsachsen (WONOS)

Miteinanander reden...

 Donnerstag¦ 29.08.2024 ¦ 12 - 16 Uhr

Der Thementag "Miteinander reden, Gesprächskanäle öffnen, Polarisierung überwinden" der Netzwerkstelle "Weltoffenes Nordsachsen" hat zum Ziel, die Zivilgesellschaft im Umgang mit Polarisierung und Konflikten zu stärken. Experten wie Stefan Rochow und Stephan Pecusa teilen ihre Erfahrungen zur Radikalisierung und Gemeindearbeit. Durch Austausch und Diskussion sollen Wege zu mehr Toleranz und versöhnlicher Kommunikation erarbeitet werden. Die Veranstaltung richtet sich an engagierte Mitglieder von Vereinen und Interessierte in der Region. mehr lesen...


Filmvorführung mit Filmgespräch

"Blut muss fließen"

Donnerstag¦ 22.08.2024 ¦ 18:00 Uhr

 

Der Sänger grölt Gewaltparolen, junge Menschen toben, die Arme gehen hoch zum Hitlergruß: Als Journalist Thomas Kuban zum ersten Mal ein Neonazi-Konzert mit versteckter Kamera dreht, ermöglicht er Einblicke in eine Jugendszene, in die sich kaum ein Außenstehender wagt. Ein Lied begegnet ihm immer wieder: "Blut muss fließen knüppelhageldick...". 

 

Der Regisseur Peter Ohlendorf wird am heutigen Abend mit anwesend sein und über die Entstehung des Films, seine Erfahrungen mit dem Journalisten Thomas Kuban berichten, ebenso, wie über seine aktuellen Vorhaben. Im Anschluss an den Film steht Peter Ohlendorf für Fragen zu Verfügung. Moderiert wird der Abend von Florian Reuter vom Erich-Zeigner-Haus.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt

Die Veranstaltung ist kostenlos.

 

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Erich-Zeigner-Haus e.V., der Netzwerkstelle WONOS - Weltoffenes Nordsachsen und dem Projekt "Soziale Orte - Kulturbahnhof Bad Düben"


Workshop im Gemeinschaftsgarten

"Insekten im Garten"

Sonntag¦ 11.08.2024 ¦ 11 - 17 Uhr

 

Wir freuen uns zusammen mit dem Leipziger Botaniker und Kräuterexperten Johannes Dietrich einen genauen Blick auf die bei uns vorkommenden Insektenarten werfen zu können und ihre Lebensweise und die benötigten Lebensräume näher zu beleuchten.  Johannes wird uns einige interessante Dinge über das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten erzählen und dabei erläutern, wie ein insektenfreundlicher Garten aussehen kann. (...mehr lesen)


 Reihe: Kultureller Mitropaabend

 Open Stage - Deine Bühne

 Donnerstag ¦ 08.08.2024 ¦ 18 Uhr

 

Ab 18:00 Uhr gehört dir der Raum, die Bühne, der Garten, der Bahnsteig oder der Sitz- bzw. Stehplatz. Kleinkunst lebt vom Mut! Lass dich begeistern, verlocken, überraschen oder necken, sei zuschauend, lauschend oder trau dich und mach mit. Du suchst einen Ort zum ausprobieren, um Fehler zu machen? Hier ist er! Zusammen mit dem Verein Dübener Heide schaffen wir deine Bühne und freuen uns auf deinen Auftritt im und am Kulturbahnhof Bad Düben.

 

Die Veranstaltung ist kostenlos, für die Verpflegung ist gesorgt und über Spenden freuen wir uns.


 Reihe: Kultureller Mitropaabend

26 Tage zu Fuß auf dem Jakobsweg

 Donnerstag ¦ 13.06.2024 ¦ 18 Uhr

 

Ein spannender Abend voller Geschichten, Eindrücke und Inspirationen wartet auf euch mit dem packenden Reisebericht der Poucherin Mathilda Burkhardt vom Jakobsweg, einem der bekanntesten Pilgerwege der Welt. Anhand eines bebilderten Reisevortrags wird die 21jährige von ihren persönlichen Erfahrungen auf den 790 Kilometern Wegstrecke von Saint-Jean-Pied-de-Port in Frankreich bis nach Santiago de Compostela in Spanien berichten.

 


Filmvorführung mit Filmgespräch

"Wem gehört mein Dorf?"

Donnerstag¦ 06.06.2024 ¦ 18:00 Uhr

 

In dem sehr persönlichen Film zeigt Eder am Beispiel seines Heimatortes Göhren auf Rügen, wie Anwohner mit der Gründung einer Bürgerinitiative gegen Eingriffe in die Landschaft durch die Pläne eines einflussreichen Bauinvestors aufbegehren und durch politische Mitbestimmung eine andere Zukunft für ihr Dorf erwirken wollen. Im Mikrokosmos des beliebten Ostseebads (...) weiterlesen


Mitmach-Lesung

"Die Heimat hat es mir erzählt"
- interkulturelle Perspektiven

Freitag ¦ 10.05.2024 ¦ 18 - 20 Uhr

 

Am 10. Mai lädt der Arbeitskreis „Heimatforscher in der Dübener Heide“ in Person von Ellen Männel um 18 Uhr in den Kulturbahnhof Bad Düben zu einer Mitmach-Lesung mit dem Titel „Die Heimat hat es mir erzählt – interkulturelle Perspektiven“. In dieser Veranstaltung, die im Rahmen des „Aktionstages Ortschronisten, Heimatforscher, Heimatmuseen und -stuben“ stattfindet, werden verschiedene Personen, die derzeit in der Dübener Heide leben, Geschichten aus ihrer Heimat vortragen sowie persönliche Anekdoten dazu teilen. ...weiterlesen


Gemeinschaftsgarten

Frühlingsfest

Freitag ¦ 20.04.2024 ¦ 15 -20 Uhr

 

Zusammen mit Euch wollen wir im Gemeinschaftsgarten die Gartensaison 2024 einleiten. Bei Kaffee und Kuchen wird die Gartengruppe über den Garten, die Kooperation mit dem Kulturbahnhof, der Diakonie, dem Naturparkhaus und dem Netzwerkprojekt Weltoffenes Nordsachsen berichten.
...mehr lesen


Gesprächscafé

Gesprächscafé zum Thema
"Lager Heide" und Zwangsarbeit

Montag¦ 15.04.2024 ¦ 12:15 - 14.00 Uhr

 

Christopher Mäbert vom Erich-Zeigner-Haus e.V. und Julia Tausend vom raum4 e.V. laden zu einem Gesprächscafé zum Thema Lager Heide und Zwangsarbeit in Bad Düben ins "KuBa" ein. Regionale Experten werden ihr Wissen und ihre Erinnerungen teilen und sich im Anschluss mit den Anwesenden über die Geschichte der Zwangsarbeit in der Region austauschen ...mehr lesen

 


Auftaktworkshop

Sagaland

Samstag ¦ 13.04.2024 ¦ 11 - 16 Uhr

 

Über das Jahr 2024 werden Sagen aus der Region erzählt, hinterfragt und spielerisch ausprobiert. Am Ende entsteht dass interaktive Theaterstück "Sagaland" (Arbeitstitel). Das Projekt ist generationsübergreifend.  Bei den ersten Treffen werden Sagen erzählt, und spielerisch und szenisch ausprobiert. Vorkenntnisse sind nicht nötig, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Kontakt: Julia Tausend  / landschaftstheater(at)gmx.de

© treibkraft.theater
© treibkraft.theater

Interaktives Theaterstück im Kulturbahnhof

Bin ich rechts?

Mittwoch ¦ 10.04.2024 ¦ 18:00 Uhr

 

An diesem Abend ist das treibkraft.theater aus Hamm (NRW) zu Gast im Kulturbahnhof Bad Düben und wird mit ihrer interaktiven Theaterproduktion „Bin ich rechts?“ die Mitropa in ein virtuelles Klassenzimmer verwandeln. Das Stück, ein mit Bundesgeldern finanziertes Projekt für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, beleuchtet mit dem Publikum wie politische Haltung entsteht und welche Fragen die Bürgerinnen und Bürger haben... mehr lesen

 


Mitropa-Veranstaltung

Polyesterclub meets KuBa

Samstag¦ 09.03.2024 ¦ ab 21 Uhr

 

Am 09. März wird ab 21 Uhr der legendäre Leipziger Polyesterclub die Mitropa des Kulturbahnhofs mit dem Klang von treibendem Funk und Soul füllen. Die Polyester Club DJ’s bringen den Sound der 60er und 70er von Original-Platten ins 21. Jahrhundert und feiern mit Euch eine Clubparty. Dirty Disco & Funk, treibender Latinsound, tanzbarer Jazz oder quietschbunte Girl-Groups aus allen Teilen der Welt sorgen für den nötigen Po- und Hüftwackel-Zwang.

Der Eintritt ist wie immer frei und über Spenden freuen wir uns.

Reihe: Kultureller Mitropaabend

Gemeinsamer Blick auf's Jahr

Donnerstag¦ 11.01.2024 ¦ 18 Uhr

An diesem kulturellen Mitropaabend wollen wir mit euch bei einem Teller "traditioneller Souljanka" gemeinsam auf das neue Jahr vor uns blicken und darüber in Austausch kommen, was euch bewegt. Eine "Zauberkugel" in der Mitropamitte wird außerdem allen Gästen die Gelegenheit geben, ihre Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen in Bezug auf den Kulturbahnhof und das Projekt Soziale Orte mitzuteilen. 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei.